Ergänzende Instrumente


Wir finanzieren in geringerem Umfang begleitende Vorhaben und Projekte, vorwiegend innerhalb unserer bestehenden Programme. Die Fördersumme beträgt maximal 100 Tsd. €. Die Initiative für solche Projekte geht direkt aus der Arbeit des WWTF hervor. 

Aktuelle Ausschreibungen


WWTF calls often require societal and economic relevance in addition to scientific excellence. This call provides the opportunity to further explore this avenue. The overall aim of the NEXT call is to help create ideas which show how results from WWTF funded research can be transferred to the next level of exploitation and utilization. A NEXT project should focus on one main transfer activity.

The possibility to apply is only open upon invitation for the WWTF project calls ESR17, LS17, CS18, LS18, ICT19, LS19 and Vienna Research Group leaders from 2017-2019 that are still in Vienna. A total of € 400,000 are dedicated to this call. WWTF grants a maximum of € 75,000 per project.

Proposals had to be submitted by 2pm on January 19, 2023 via the online submission system. The proposals are now under evaluation.

Please contact the Call Manager for more information: Dr. Donia Lasinger

Frühere Ausschreibungen


Förderung der Ausarbeitung einer maßgeschneiderten strategischen Roadmap zur Verankerung des Digitalen Humanismus in Organisationen

Um die Ausarbeitung von Strategien/Roadmaps zur Umsetzung der Ideen des Digitalen Humanismus in Organisationen zu unterstützen, starteten die beiden Förderorganisationen WWTF und Wirtschaftsagentur Wien eine erstmalige gemeinsame Initiative. Unternehmen wurden dabei von der Wirtschaftsagentur Wien, Forschungsinstitutionen vom WWTF gefördert. Eine Zusammenarbeit verschiedener Player aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft war Voraussetzung.  

Einreichschluss: 12.7.2022

Leitfrage: Was will die jeweilige Forschungseinrichtung bzw. das Unternehmen in den nächsten Jahren erreichen, um die Digitalisierung im Sinne von Aufklärung und Humanismus menschengerecht weiterzuentwickeln? Die Förderung hat zum Ziel, die Entwicklung strategischer Roadmaps zu unterstützen, wie Digitaler Humanismus in der jeweiligen Organisation zu verankern ist.

Insgesamt konnten 17 Projekte gefördert werden, 11 von der Wirtschaftsagentur und 6 vom WWTF. Die Vergabesumme im folgenden Absatz bezieht sich auf die vom WWTF geförderten Projekte von Wiener Forschungseinrichtungen und deren Kooperationspartnern.

Vergabesumme: € 229.324,16
Einreichzahlen: 42 Einreichungen (gesamt)
Vergabemodus: Auswahl durch eine aus lokalen und internationalen Expert*innen bestehende Jury
Jurysitzung: 8.9.2022
Formale Entscheidung durch den WWTF Vorstand: 4.10.2022

Ansprechperson: Dr. Donia Lasinger

Jury

  • Geraldine DE BASTION / konnektiv, D
  • Anita EICHINGER / Wienbibliothek, A
  • Klemens HIMPELE / Stadt Wien, A
  • Jeanette HOFMANN / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, D
  • Hanna KRASNOVA / Universität Potsdam, D
  • Clara NEPPEL / IEEE, A
  • Georg REINISCH / Allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger, A
  • Hannah WUNDSAM /  Austrian Startups, A

Geförderte Vorhaben

Ohne sich lange vorher anzukündigen hat COVID-19 Europa Anfang März 2020 voll erfasst. Zur Bewältigung der Krise braucht eswissenschaftliche Expertise in einem noch nie gekannten Ausmaß, um evidenzbasiert handeln zu können. In einer sehr dynamischen Entwicklung müssen die Daten auch schnell erhoben werden.  Der WWTF Rapid Response Call hat darauf abgezielt, die Sammlung von Corona-relevanten Daten am Gipfel der Krise rasch zu ermöglichen. 

Wir danken auch zwei privaten Sponsoren (einer davon ist die MEGA Bildungsstiftung), die uns bei der Finanzierung der Projekte unterstützt haben. Wir danken auch der Stadt Wien, die über die Matching Funds die privaten Beiträge verdoppelt hat. 

Corona Vortragsreihe 

Vergabesumme: € 1.058.321,65 
Einreichzahlen: 40 Anträge wurden eingereicht
Vergabemodus: Aufgrund der Dringlichkeit, musste der Vergabeprozess rasch abgewickelt werden, bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung der Qualitätsstandards in der Auswahl. zuerst gab es einen internen Ausawalhprozess durch die Rektorate der Universitäten sowie die Leitungen von Forschungsinstitutionen in Wien. Danach wurden die Einreichungen von der Call-Jury bewertet und eine Entscheidung über die Förderung in einem Online Meeting getroffen.  
Jurysitzung: 20. März 2020

Corona Booklet Reflexion aller Fördernehmer*innenOnline lesen

Ansprechperson: Dr. Michael Stampfer

  • Thomas Dorner | Medizinische Universität Wien
  • Irene Fialka | iNiTS
  • Klemens Himpele | WWTF Kuratorium & Stadt Wien
  • Helga Nowotny | ERA Council Forum Austria & RFTE
  • Fritz Ohler | ehem. technopolis
  • Rudolf Winter-Ebmer | JKU Linz
 

Geförderte Vorhaben

Vergabesumme: 246.230 €
Einreichzahlen: 12
Vergabemodus: Auswahl durch ein Expert*innenpanel
Jurysitzung: 16.5.2019
Formale Entscheidung durch den WWTF Vorstand: 11.6.2019

Ansprechperson: Donia Lasinger

  • Mitglieder der Call-Jury:
  • Irene Fialka (Jury Chair) | Innovation into business (INiTS)

  • Eva Czernohorszky | Wirtschaftsagentur Wien/ Vienna Business Agency

  • Wim Fyen | KULeuven Research & Development (LRD)

  • Stefan Harasek | Patentamt Österreich (ÖPA) / Austrian Patent Office

  • Peter Nussbaumer | Lead Discovery Center, Dortmund

  • Andreas Wildberger 

Geförderte Vorhaben

Neben der wissenschaftlichen Exzellenz setzen viele WWTF Calls und Programme voraus, dass ein möglicher gesellschaftlicher Nutzen angedacht wird. Mit NEXT wird dieser Gedanke konsequent weiter geführt. Diese Ausschreibung bietet WWTF Projekten Unterstützung dabei, Ideen zu entwickeln, wie ihre Ergebnisse einen Schritt weiter zu gesellschaftlicher und ökonomischer Verwertung übergeleitet werden können. Ein NEXT Projekt fokussiert dabei auf eine ganz spezifische Transferaktivität.

Vergabesumme: 195.990 €
Einreichzahlen: 17 Projektskizzen
Vergabemodus: Auswahl durch ein Expert*innenpanel
Jurysitzung: 22.  Mai 2017
Formale Entscheidung durch den WWTF Vorstand: 12. Juni 2017

Ansprechperson: Dr. Donia Lasinger 

Für weitere Informationen siehe NXT17 Call fiche

Mitglieder der Call-Jury:

  • Irene Fialka (Jury Chair) | Innovation into business (INiTS)

  • Eva Czernohorszky | Wirtschaftsagentur Wien/ Vienna Business Agency

  • Wim Fyen | KULeuven Research & Development (LRD), ‘Lcie’ (Leuven Community for Innovation driven Entrepreneurship)

  • Stefan Harasek | Patentamt Österreich (ÖPA) / Austrian Patent Office

  • Hannes Leo | CEO & Founder of Discuto & cbased

  • Joachim Seipelt | austria wirtschaftsservice (AWS), Entrepreneurship | Schutzrechte | Seedförderungen

Geförderte Vorhaben

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind technisch notwendig, während andere uns helfen, diese Website zu verbessern oder zusätzliche Funktionalitäten zur Verfügung zu stellen. Weitere Informationen