Umweltsystemforschung 2020
Urban Regions
Die zweite Ausschreibung im Schwerpunkt Umweltsystemforschung ist abgeschlossen.
Die geförderten Projekte kombinieren unterschiedliche Sphären der Umwelt in urbanen Regionen und stellen innovative Forschungsfragen, die entscheidend zur Weiterentwicklung des Verständnisses von Mensch-Umwelt Interaktionen beitragen. Die Verbesserung der Vernetzung unterschiedlicher Forschungsgebiete war ein weiteres Kernelement dieser Ausschreibung.
Für weitere Informationen verweisen wir Sie auf das ESR20 Call Fiche.
Vergabesumme: 5.069.180 €
Einreichzahlen: 61 Kurzanträge, 23 eingeladene Vollanträge
Vergabemodus: zweistufiger Auswahlprozess durch eine internationale Expert*innenjury auf der Basis von Peer Gutachten
Jurysitzung: 16. und 17. September 2020
Formale Entscheidung durch den WWTF Vorstand: 30. September 2020
Ansprechperson: Dr. Benjamin Missbach
Astrid Kiendler-Scharr (Chair) | FZ Jülich, DE
Isabelle Anguelovski | Universitat Autònoma de Barcelona, ES
Nancy Grimm | Arizona State University, US
Simon Guy | Lancaster University, UK
Dagmar Haase | HU Berlin, DE
Jouni Jaakkola | University of Oulu, FI
Christopher Kennedy | Victoria University, CA
João Porto de Albuquerque | University of Warwick, UK
Geförderte Vorhaben
- ESR20-009 Sarah Marshall-Pescini (Veterinary Medicine University Vienna - VMU)
Urbanization of a top predator: are wolves and humans adapting to life in close proximity?
Dauer: 48 Monate, Fördersumme: € 649.620 - ESR20-011 Thomas Thaler (BOKU - University of Natural Resources and Life Sciences)
The social equality of Nature-based Solutions to urban heat stress
Dauer: 42 Monate, Fördersumme: € 649.650 - ESR20-013 Ottavia Zoboli (TU Wien)
Health risk of emerging concern: PFAS in the urban water cycle
Dauer: 36 Monate, Fördersumme: € 649.860 - ESR20-019 Therese Schwarzböck (TU Wien)
The Future of Urban Waste Management: Integrated modelling in view of circular economy and environmental impacts
Dauer: 36 Monate, Fördersumme: € 741.120 - ESR20-027 Michael Wagreich (University of Vienna)
From Romans to the Anthropocene, from Carnuntum to Vienna: An Urban Anthropocene Field Lab
Dauer: 48 Monate, Fördersumme: € 601.630 - ESR20-030 Bradley Matthews (BOKU - University of Natural Resources and Life Sciences)
Vienna Urban Carbon Laboratory (VUCL)
Dauer: 48 Monate, Fördersumme: € 649.710 - ESR20-034 Helmut Leder (University of Vienna)
Urban intervention with art in public space – cognitive attraction, resilience, or simply positive emotions?
Dauer: 42 Monate, Fördersumme: € 649.180 - ESR20-040 Christian Griebler (University of Vienna)
Heat below the city
Dauer: 36 Monate, Fördersumme: € 478.410