Digitaler Humanismus


Der Digitale Humanismus ist eine Initiative aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft, die sich dafür einsetzt, technologische Entwicklung menschenzentriert zu gestalten, nach dem Motto: wir können und wollen die Welt in der wir leben aktiv gestalten, während wir noch die Möglichkeit dazu haben – „we can choose anything … as long as we can still choose anything.“ Wir wollen weiterhin in einer Zivilisation leben, die vom Rechtsstaat, den Grund- und Menschenrechten, der sozialen Marktwirtschaft und dem faktenbasierten freien Diskurs getragen ist.

Ausgangspunkt der Initiative in Wien bilden Vorarbeiten des WWTF (Studie 2019) sowie das „Vienna Manifesto on Digital Humanism“, hier zu lesen und zu unterzeichnen.

 

 

 

„Jetzt ist der Moment, in dem wir ausformulieren können, wie wir als Menschen in der digitalen Welt leben wollen.“

Dr. Michael Stampfer, Geschäftsführer des WWTF

Digital Humanism Konferenz 2025


Vom 26. bis 28. Mai 2025 fand im MuseumsQuartier Wien die internationale #DigHum2025 Konferenz "Shaping our digital future" statt. Die Veranstaltung brachte rund 500 Teilnehmer:innen in über 28 Sessions zusammen – nationale und internationale Expert*innen aus Wissenschaft, Technologie, Politik, Verwaltung, Industrie, Zivilgesellschaft, NGOs und internationalen Organisationen. Ziel war es, Informationstechnologie aus der Perspektive menschlicher Werte und demokratischer Prinzipien zu betrachten und gemeinsam darüber zu diskutieren, wie der digitale Wandel im Sinne einer gemeinsamen digitalen Zukunft gestaltet werden kann. Besonders im Fokus standen die Diskussion wie Demokratie, Menschenrechte, Inklusion, Vielfalt und Umweltregeneration im digitalen Zeitalter aufrechterhalten und gefördert werden können, und zwar so, dass diese Vorteile für alle zugänglich sind. Die Konferenz stand unter der Schirmherrschaft des österreichischen Bundespräsidenten Alexander Van der Bellen. Hochkarätige internationale Redner:innen lieferten neue Perspektiven und Lösungsansätze für die Gestaltung einer digitalen Zukunft, die Mensch und Gesellschaft stärkt.

Die Digital Humanism Conference 2025 wurde von einer starken und engagierten globalen wie nationalen Community getragen. Sie bot Raum für intensiven Austausch, interdisziplinäre Impulse und praktische Einsichten – ein bedeutender Schritt zur weiteren Etablierung des Digitalen Humanismus als Gestaltungsrahmen für zukünftige Entwicklungen in Wissenschaft, Technologie und Gesellschaft.

Einen ausführlichen Rückblick mit Eindrücken und Highlights finden Sie im Recap:

 

 

WWTF Digitaler Humanismus Forschungsförderung


2020 startete der WWTF sein erstes großes Förderprogramm zum Digitalen Humanismus, in dem Computerwissenschafter*innen und Forscher*innen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften interdisziplinär an Fragen der Digitalisierung arbeiteten – mit großem Interesse aus der Wissenschaftscommunity. 2022 folgte, in Kooperation mit der Wirtschaftsagentur Wien, eine Ausschreibung für Projekte, die das Ziele haben den Digitalen Humanismus auf Strategieebene in Wissenschaftseinrichtungen und Unternehmen zu verankern. 2023 wurde erneut ein großer Projektcall Digitaler Humanismus für wissenschaftliche Projekte ausgeschrieben.

Doktoratskolleg Digitaler Humanismus

Digitaler Humanismus Forschungsprojekte 2023

Roadmaps Projekte

Digitaler Humanismus Forschungsprojekte 2020

Ressourcen


Verein Digitaler Humanismus

Studie zu Akteuren des Digitalen Humanismus in Wien

2019, WWTF GmbH

Broschüre Digitaler Humanismus in Wien

2022, Stadt Wien

Digital Humanism Initiative @TU Wien

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind technisch notwendig, während andere uns helfen, diese Website zu verbessern oder zusätzliche Funktionalitäten zur Verfügung zu stellen. Weitere Informationen