Vienna Research Groups for Young Investigators


Mit den „Vienna Research Groups for Young Investigators“ (VRG) holt der WWTF herausragende Nachwuchswissenschaftler*innen aus dem Ausland nach Wien, die ihre Forschungskarriere durch die Gründung einer eigenen Forschungsgruppe voranbringen möchten. VRG Leiter*innen erhalten substantielle Mittel (bis zu 1,8 Mio. € pro Gruppe) für 6-8 Jahre sowie eine langfristige Karriereperspektive an den Wiener Institutionen. Die Bewerbung erfolgt im Tandem, d.h. der/die VRG Leiter*in bewirbt sich gemeinsam mit eine*m oder eine*r Proponent*in einer Wiener Forschungsinstitution. Das Programm wird jährlich in neuen Themenfeldern ausgeschrieben.

Kontakt: Petra Steinkogler, MA oder Dr. Michael Strassnig

Aktuelle Ausschreibungen


The 17th Vienna Research Groups for Young Investigators call 2026 “Environmental Systems Research” can fund up to three group leader positions, with up to € 1.8 million per research group over a period of six to eight years. The Vienna Research Groups for Young Investigators (VRG) programme is designed to attract outstanding early-career researchers from abroad to Vienna who seek to advance their research career by establishing an independent research group. 

Scope of the call:

  • This call is open to all topics and areas in Environmental Systems Research, and researchers from all disciplines (e.g., natural sciences, engineering, social sciences, health sciences, climate research ...) are welcome.
  • The future Vienna Research Group is expected to develop a distinctive research profile that tackles fundamental and interdisciplinary questions in environmental research using cutting-edge methodologies.
  • Their research should aim to significantly expand current knowledge and have the direct potential to contribute to meaningful societal advancements. Research that extends beyond academia and aims to build strong collaborations with non-academic partners is strongly encouraged.

Who can apply:

  • The call is aimed at Vienna-based universities and research institutions that intend to hire an excellent young researcher from abroad to establish and lead an independent research group. Active recruitment procedures are mandatory.
  • Applications are prepared in tandem: the proposed VRG leader (candidate) applies together with the proponent, who represents a research institution in Vienna. The proponent is an established scientist based at a university or non-profit non-university research institution in Vienna.
  • Candidates are up to eight years after PhD (care duties may extend this period up to four years).
  • Candidates must be recruited from institutions outside of Austria (for the detailed criteria, please check the Call Specifications.
  • WWTF especially encourages Vienna-based research institutions to propose female group leaders.
  • WWTF takes unconventional research careers into consideration.

How to apply:

  • Submission of proposals via the WWTF Funding Portal
  • All details regarding the call, eligbility criteria, scope, evaluation criteria etc., are specified in the  VRG26 Call Specifications.
  • The Submission Guideline specifies how to submit a proposal via the WWTF Funding Portal.
  • An online information session for the application procedure will take place on 29 January, 14:00-16:00 CET via Zoom. 

Important dates:

  • Submission deadline: 10 March 2026, 14:00 CET
  • Hearing Dates: September 2026, the exact date will be announced later on. Participation in the hearings is mandatory to be considered for funding.
  • Please check this page regularly for updates.

Please contact the call managers for more information or further inquiries:

Petra Steinkogler, MA

Grace Liu, Ph.D.

Frühere Ausschreibungen


Information and Communication Technology

Der sechzehnte Call im Programm "Vienna Research Groups for Young Investigators" hat im Bereich "Transforming Science with AI/ML" stattgefunden. Die Ausschreibung zielte darauf ab, herausragende Nachwuchswissenschaftler*innen zu gewinnen, die innovative KI-/ML-Konzepte, -Ansätze und -Methoden entwickeln, um ein bestimmtes Forschungsgebiet oder eine bestimmte Disziplin voranzubringen. Drei Positionen mit je max. € 1,8 Mio. konnten gefördert werden.

Die Namen der geförderten Kandidat*innen werden im Laufe der nächsten Monate veröffentlicht.

Vergabesumme: 5.114.976 €
Einreichzahlen: 34
Vergabemodus: Einstufiger Prozess mit Vollantrag, Auswahl durch ein internationales Expert*innenpanel auf der Basis von Peer Gutachten sowie Hearings
Jurysitzung: 2. und 3. September 2025
Formale Entscheidung durch den WWTF Vorstand: 29. September 2025 

Ansprechperson: Petra Steinkogler, MA

Niko Beerenwinkel (Chair) ETH Zürich, CH

Andreas Hotho, Universität Würzburg, DE

Dunia Mladenić, Jozef Stefan Institute, SL

Frank van Harmelen, Vrije Universiteit Amsterdam, NL

Tatiana Tommasi, Politecnico di Turino, IT

Marius Kloft, TU Kaiserslautern, DE

Sotirios Tsaftaris, The University of Edinburgh, UK

Hervé Panetto, University of Lorraine, FR

Information and Communication Technology

Der fünfzehnte Call im Programm "Vienna Research Groups for Young Investigators" hat im Feld Informations- und Kommunikationstechnologien im Jahr 2024 stattgefunden. Die Einreichung musste zu grundlegenden wissenschaftlichen Fortschritten auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz und/oder des maschinellen Lernens beitragen. Ein besonderer Schwerpunkt dieser Ausschreibung war die Verknüpfung von  KI-Theorie mit Daten und Wissen aus anderen Forschungsbereichen. Drei Positionen mit je max. € 1,6 Mio. konnten gefördert werden.

 

Vergabesumme: € 4.714.315
Einreichzahlen: 19
Vergabemodus: Einstufiger Prozess mit Vollantrag, Auswahl durch ein internationales Expert*innenpanel auf der Basis von Peer Gutachten sowie Hearings
Jurysitzung und Hearings: 30.9. und 1.10.2024
Formale Entscheidung durch den WWTF Vorstand: 9.10.2024

Ansprechperson:

Petra Steinkogler, MApetra.steinkogler@wwtf.at, Tel.: + 43 1 402 31 43 14

Niko Beerenwinkel (Chair) ETH Zürich, CH

Zeynep Akata, Helmholtz Institut München, DE

Fosca Giannotti, Scuola Normale Superiore di Pisa, IT

Andreas Hotho, Universität Würzburg, DE

Carsten Lutz, Universität Leipzig, DE

Marie-Francine Moens, KU Leuven, BE

Jean Ponce, Ecole normale supérieure-PSL and New York University, FR

Geförderte Vorhaben

Information and Communication Technology

Der vierzehnte Call im Programm "Vienna Research Groups for Young Investigators" hat im Feld Informations- und Kommunikationstechnologien im Jahr 2023 stattgefunden. Vier Positionen mit je max. 1,6 Mio. € konnten gefördert werden. 

Vergabesumme: € 6.267.818
Einreichzahlen: 20
Vergabemodus: Einstufiger Prozess mit Langantrag, Auswahl durch ein internationales Expert*innenpanel auf der Basis von Peer Gutachten sowie Hearings
Jurysitzung: 21. und 22.9.2023
Formale Entscheidung durch den WWTF Vorstand: 3.10.2023

Ansprechperson: Dr. Michael Strassnig

Volker Markl (Chair), TU Berlin, DE

Alexander Maedche, KIT, DE

Nada Lavrac, University of Nova Gorica, SI

Jana Tumova, KTH Royal Institute of Technology, SWE

Elena Ferrari, University of Insubria, ITA

Anne-Marie Kermarrec, EPFL, CH

Olaf Schenk, Universita della Svizzera italiana, CH

Geförderte Vorhaben

Der dreizehnte Call im Programm "Vienna Research Groups for Young Investigators" hat im Feld Umweltsystemwissenschaften im Jahr 2022 stattgefunden. Zwei Positionen mit max. 1,6 Mio. € Fördermitteln pro Forschungsgruppe waren ausgeschrieben.

Vergabesumme: 3.199.110 €
Einreichzahlen: 8
Vergabemodus: Einstufiger Prozess mit Langantrag, Auswahl durch ein internationales Expert*innenpanel auf der Basis von Peer Gutachten sowie Hearings
Jurysitzung: 30. November – 1. Dezember 2022
Formale Entscheidung durch den WWTF Vorstand: 7.12.2022

Ansprechperson: Petra Steinkogler, MA

Jury Mitglieder

Peter Søgaard Jørgensen / Stockholm Resilience Center, S (Chair)

Aveliina Helm / Tartu University, EST

Harald Horn / Karlsruher Institut für Technologie, D

Pim Martens / Maastricht University, NL

Claudia Pahl-Wostl / University of Osnabrück, D

Michael Zwicky Hauschild / Technical University of Denmark, DK

Andreas WAHNER / Forschungszentrum Jülich, D

Geförderte Vorhaben

Cognitive Sciences

Der zwölfte Call im Programm "Vienna Research Groups for Young Investigators" hat im Feld "Kognitionswissenschaften" im Jahr 2021 stattgefunden. Zwei Positionen mit max. 1,6 Mio. € Fördermitteln waren ausgeschrieben.

 

Vergabesumme: 3.2 Mio €
Einreichzahlen: 21 Anträge
Vergabemodus: Einstufiger Prozess mit Langantrag, Auswahl durch ein internationales Expert*innenpanel auf der Basis von Peer Gutachten sowie Hearings 
Jurysitzung: 2-3. Dezember 2021
Formale Entscheidung durch den WWTF Vorstand: 16. Dezember 2021

Ansprechperson: Petra Steinkogler, MA

Mitglieder der Call-Jury:

Jan THEEUWES (Jury Chair)

Vrije Universiteit Amsterdam, NL

Kim BARD

University of Portsmouth, UK

Ophelia DEROY

LMU, D

Gareth GASKELL

York University, UK

Valeria GAZZOLA*

University of Amsterdam, NL

Judith K. MAKARA

Hungarian Academy of Sciences, HU

Elodie Floriane MANDEL-BRIEFER

University of Copenhagen, DK

Geförderte Vorhaben

Computational Biosciences

Der elfte Call im Programm "Vienna Research Groups for Young Investigators" hat im Feld "Life Sciences - Computational Biosciences" im Jahr 2020 stattgefunden. Zwei Positionen mit max. 1,6 Mio. €  Fördermitteln waren ausgeschrieben.

Vergabesumme: 3,2 Mio. €
Einreichzahlen: 12 Anträge
Vergabemodus: Einstufiger Prozess mit Langantrag, Auswahl durch ein internationales Expert*innenpanel auf der Basis von Peer Gutachten sowie Hearings
Jurysitzung: 3. -4. Dezember 2020
Formale Entscheidung durch den WWTF Vorstand: 16. Dezember 2020

Ansprechperson: Petra Steinkogler, MA

Mitglieder der Call-Jury:

Peter Arndt (Jury Chair) | MPI für molekulare Genetik

Franca Fraternali | King’s College London

Martin Lenz | Univ. Paris-Saclay

Carsten Marr | Helmholtz Zentrum München

Natasa Przulj | Barcelona Supercomputing C. / UCL

Blanca Rodriguez | University of Oxford

Tanja Stadler | ETH Zürich

Geförderte Vorhaben

Interdisciplinary Data Science

Der zehnte Call im Programm "Vienna Research Groups for Young Investigators" hat im Feld "Informations- und Kommunikationstechnologie - Interdisciplinary Data Science" im Jahr 2019 stattgefunden. Zwei Positionen mit max. 1,6 Mio. €  Fördermitteln waren ausgeschrieben. Die Geförderten werden in Kürze bekannt gegeben. 

Vergabesumme: € 3.200.000
Einreichzahlen: 11 Anträge
Vergabemodus: Einstufiger Prozess mit Langantrag, Auswahl durch ein internationales Expert*innenpanel auf der Basis von Peer Gutachten sowie Hearings
Jurysitzung: 2.-3. Dezember 2019
Formale Entscheidung durch den WWTF Vorstand: 17. Dezember 2019

Ansprechperson: Petra Steinkogler, MA

Mitglieder der Call-Jury:

  • Barbara Caputo (Jury Chair) | Politecnico of Torino, Italy
  • Jianqing Fan| Princeton, US
  • Daniel Gatica-Perez | EPFL, CH
  • Volker Markl | TU Berlin, Germany
  • Natasa Przulj| Barcelona Supercomputing Center, ES
  • Anthony Steed | UCL, UK

 

Geförderte Vorhaben

Der neunte Call im Programm "Vienna Research Groups for Young Investigators" hat im Feld "Informations- und Kommunikationstechnologie" im Jahr 2018 stattgefunden. Drei Positionen mit max. 1,6 Mio. €  Fördermitteln waren ausgeschrieben. Die Geförderten werden in Kürze bekannt gegeben. 

 

Vergabesumme: 4.8 m €
Einreichzahlen: 17 Anträge
Vergabemodus: Einstufiger Prozess mit Langantrag, Auswahl durch ein internationales ExpertInnenpanel auf der Basis von Peer Gutachten sowie Hearings
Jurysitzung: 28.- 29. November 2018
Formale Entscheidung durch den WWTF Vorstand: 11. Dezember 2018

Ansprechperson: Dr. Michael Strassnig

Mitglieder der Call-Jury:

  • Björn Ottersten (jury chair) | University of Luxemburg, LU
  • Luc de Raedt | KU Leuven, BE
  • Lars Ramkilde Knudsen | Technical University of Denmark, DK
  • Marta Kwiatkowska | University of Oxford, UK
  • Angelika Steger | ETH Zurich, CH
  • Rüdiger Westermann | TU Munich, DE

Geförderte Vorhaben

"Mathematics and..."

Der achte Call im Programm "Vienna Research Groups for Young Investigators" hat im Feld "Mathematik und ..." im Jahr 2017 stattgefunden. Zwei Positionen mit max. 1,6 Mio. €  Fördermitteln waren ausgeschrieben. 

Vergabesumme: 3.200.000 €
Einreichzahlen: 16 Anträge
Vergabemodus: Einstufiger Prozess mit Langantrag, Auswahl durch ein internationales ExpertInnenpanel auf der Basis von Peer Gutachten sowie Hearings
Jurysitzung: 30. November - 1. Dezember 2017
Formale Entscheidung durch den WWTF Vorstand: 12. Dezember 2017

Ansprechperson: Petra Steinkogler, MA

Mitglieder der Call-Jury:

Barbara Wohlmuth (jury chair) | TU München, DE
Rama Cont | Imperial College London, UK
Susanne Ditlevsen | University of Copenhagen, DK 
Stéphane Jaffard | UPEC – Université Paris-Est, FR 
J. Tinsley Oden | ICES – The University of Texas at Austin, US
Angela Stevens | Universität Münster, DE

Geförderte Vorhaben

Complexity Science

Der siebte Call im Programm "Vienna Research Groups for Young Investigators" hat im Feld "Complexity Science" im Jahr 2016 stattgefunden. Eine Position mit max. 1,6 Mio. €  Fördermitteln war ausgeschrieben.

Vergabesumme: 1.600.000 €
Einreichzahlen: 5 Vollanträge
Vergabemodus: Einstufiger Prozess mit Langantrag, Auswahl durch ein internationales ExpertInnenpanel auf der Basis von Peer Gutachten sowie Hearings
Jurysitzung: 5. Dezember 2016
Formale Entscheidung durch den WWTF Vorstand: 13. Dezember 2016
 
Ansprechperson: [Petra Steinkogler, MA

Für weitere Informationen siehe Call Fiche 2016

Mitglieder der Call-Jury:

  • Sorin Solomon (jury chair) | Hebrew University of Jerusalem, IL
  • Alfred Hubler | University of Illinois, US
  • Gero Miesenböck | University of Oxford, UK
  • Michal Linial | Hebrew University of Jerusalem, IL
  • Vittorio Loreto | Sapienza University Rome, IT
  • Frank Schweitzer | ETH Zürich, CH
  • Karoline Wiesner | University of Bristol, UK

Geförderte Vorhaben

Computational Biosciences

Der sechste Call im Programm "Vienna Research Groups for Young Investigators" hat im Feld "Computational Biosciences" im Jahr 2015 stattgefunden. Zwei Positionen mit je max. 1,6 Mio. €  Fördermitteln waren ausgeschrieben.

Die erfolgreiche Förderung einer weiblichen Gruppenleiterin wird mit einer kleinen Folgeausschreibung belohnt ("ergänzendes Instrument"). Durch eine zusätzliche kleine Förderung aus WWTF-Mitteln kann die Wiener Institution Aktivitäten von Gender Mainstreaming beantragen und durchführen.

Vergabesumme: 3.197.900 €
Einreichzahlen: 9 Vollanträge
Vergabemodus: Einstufiger Prozess mit Langantrag, Auswahl durch ein internationales ExpertInnenpanel auf der Basis von Peer Gutachten sowie Hearings
Jurysitzung: 9.-10. Dezember 2015
Formale Entscheidung durch den WWTF Vorstand: 14. Dezember 2015
 
Ansprechperson: Petra Steinkogler, MA
 
Für weitere Informationen siehe Call Fiche 2015
 

Mitglieder der Call-Jury:

Anna Tramontano (jury chair)| Sapienza University of Rome, IT
Peter F. Arndt | Max Planck Institute for Molecular Genetics, DE
Sebastian Bonhoeffer | ETH Zurich, CH
Juni Palmgren | Karolinska Institutet, SE
Fabian Theis | Helmholtz Zentrum München
Janet Thornton | EMBL-EBI, UK

Geförderte Vorhaben

Der fünfte Call im Programm "Vienna Research Groups for Young Investigators" hat im Feld "Life Sciences" im Jahr 2014 stattgefunden. Drei Positionen mit je max. 1,6 Mio. €  Fördermitteln waren ausgeschrieben.

Die erfolgreiche Förderung einer weiblichen Gruppenleiterin wird mit einer kleinen Folgeausschreibung belohnt ("ergänzendes Instrument"). Durch eine zusätzliche kleine Förderung aus WWTF-Mitteln kann die Wiener Institution Aktivitäten von Gender Mainstreaming beantragen und durchführen.

Vergabesumme:  4.799.000 €

Einreichzahlen: 25 Vollanträge
Vergabemodus: Einstufiger Prozess mit Langantrag, Auswahl durch ein internationales ExpertInnenpanel auf der Basis von Peer Gutachten sowie Hearings
Jurysitzung: 24.-25. November, 2014
Formale Entscheidung durch den WWTF Vorstand: 28. November 2014

Ansprechperson: Petra Steinkogler, MA

Für weitere Informationen siehe Call Fiche 2014

Mitglieder der Call-Jury:

  • Andrew George (jury chair) | Brunel University London, UK
  • Cosimo De Bari | University of Aberdeen, UK
  • Gerhard Haszprunar | LMU Munich, DE
  • Michal Linial | The Hebrew University of Jerusalem
  • Cathie Martin | John Innes Centre, UK
  • Sylvie Mazan | CNRS UPMC, FR

Geförderte Vorhaben

Der vierte Call im Programm "Vienna Research Groups for Young Investigators" hat im Feld "Kognitionswissenschaften" im Jahr 2013 stattgefunden. Bis zu zwei Positionen mit je max. 1,5 Mio. €  Fördermitteln waren ausgeschrieben.

Vergabesumme: 1.499.466 €
Einreichzahlen: 7 Vollanträge
Vergabemodus: Einstufiger Prozess mit Langantrag, Auswahl durch ein internationales ExpertInnenpanel auf der Basis von Peer Gutachten sowie Hearings
Jurysitzung: 25. November 2013
Formale Entscheidung durch den WWTF Vorstand: 17. Dezember 2013

Ansprechperson: Petra Steinkogler, MA

Für weitere Informationen siehe Call Fiche 2013

Mitglieder der Call-Jury:

  • Gero Miesenböck (jury chair) | University of Oxford, UK
  • Sarah-Jayne Blakemore | UCL, UK
  • Ina Bornkessel-Schlesewsky | University of Marburg, DE
  • Cynthia Macdonald | University of Canterbury, UK
  • Jochen Steil | Bielefeld University, DE
  • David W. Stephens | University of Minnesota, US
  • Jan Theeuwes | Vrije Universiteit, NL

Geförderte Vorhaben

Der dritte Call im Programm "Vienna Research Groups for Young Investigators" hat im Feld "Mathematik und..." im Jahr 2012 stattgefunden. Zwei Positionen mit je max. 1,6 Mio. €  Fördermitteln waren ausgeschrieben.

Vergabesumme: 2.995.450 €
Einreichzahlen: 28 Kurzanträge, 11 eingeladen für Vollanträge
Vergabemodus: Zweistufiger Prozess mit Kurz- und Langantrag, Auswahl durch ein internationales ExpertInnenpanel auf der Basis von Peer Gutachten sowie Hearings
Jurysitzung: 10.-11. Dezember 2012
Formale Entscheidung durch den WWTF Vorstand: 18. Dezember 2012

Ansprechperson: Petra Steinkogler, MA

Für weitere Informationen siehe Call Fiche 2012

Mitglieder der Call-Jury:

  • Barbara Wohlmuth (jury chair) | Technical University Munich, DE
  • Sebastian Bonhoeffer | ETH Zurich, CH
  • Emilia Del Bono | University of Essex, UK
  • Anna C. Gilbert | The University of Michigan, US
  • Maciej Lewenstein | ICFO Barcelona, ES
  • Philip K. Maini | Oxford University, UK
  • Ingrid Van Keilegom | Université catholique de Louvain, BE

 

Geförderte Vorhaben

Der zweite Call im Programm "Vienna Research Groups for Young Investigators" hat im Feld "Informations- und Kommunikationstechnologien" im Jahr 2012 stattgefunden. Zwei Positionen mit je max. 1,5 Mio. €  Fördermitteln waren ausgeschrieben.

Vergabesumme: 4.500.000 €
Einreichzahlen: 22 Kurzanträge, 10 eingeladen für Vollanträge
Vergabemodus: Zweistufiger Prozess mit Kurz- und Langantrag, Auswahl durch ein internationales ExpertInnenpanel auf der Basis von Peer Gutachten sowie Hearings
Jurysitzung: 8.-9. Dezember 2011
Formale Entscheidung durch den WWTF Vorstand: 14. Dezember 2011

Ansprechperson: Petra Steinkogler, MA

Für weitere Informationen siehe Call Fiche 2011

Mitglieder der Call-Jury:

Alexander L. Wolf (jury chair) | Imperial College London, UK
Hans Ulrich Buhl | University of Augsburg, DE
Anja Feldmann | Technische Universität Berlin, DE
David Harel | Weizmann Institute of Science, IL
Carol O’Sullivan | Trinity College Dublin, IRL
Björn Ottersten | Royal Institute of Technology, SE
Tom Rodden | University of Nottingham, UK

 

Geförderte Vorhaben

Der erste Call im Programm "Vienna Research Groups for Young Investigators" hat im Feld "Life Sciences" im Jahr 2010 stattgefunden. Bis zu drei Positionen mit je max. 1,5 Mio. €  Fördermitteln waren ausgeschrieben.

Vergabesumme: 2.999.600 €
Einreichzahlen: 25 Kurzanträge, 13 eingeladen für Vollanträge
Vergabemodus: Zweistufiger Prozess mit Kurz- und Langantrag, Auswahl durch ein internationales ExpertInnenpanel auf der Basis von Peer Gutachten sowie Hearings
Jurysitzung: 8.-10. September, 2010
Formale Entscheidung durch den WWTF Vorstand: 13. September 2010

Ansprechperson: Petra Steinkogler, MA

Für weitere Informationen siehe Call Fiche 2010

Mitglieder der Call-Jury:

  • Alan Coman (jury chair) | A*STAR Institute of Medical Biology, SG
  • Edda Fiebiger | Harvard Medical School, US
  • Henrike Hartmann | Volkswagenstiftung, DE
  • Kay Huebner | Ohio State University, US
  • Dirk Inzè | University of Ghent, BE
  • Michal Linial | Hebrew University, IL
  • Chris Mason | University College London, UK

 

Geförderte Vorhaben

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind technisch notwendig, während andere uns helfen, diese Website zu verbessern oder zusätzliche Funktionalitäten zur Verfügung zu stellen. Weitere Informationen