Corona-Virus-spezifische Antikörpertests zur Beurteilung der Immunität in der Bevölkerung
Wilhem Gerner | Veterinärmedizinische Universität Wien
(in Kooperation mit Miriam Klausberger, Universität für Bodenkultur Wien; Reingard Grabherr, Universität für Bodenkultur Wien; Florian Grebien, Veterinärmedizinische Universität Wien; Christoph Binder, Medizinische Universität Wien)
Die rasche Ausbreitung von COVID 19-Infektionen lässt vermuten, dass viele Infektionen durch SARS-CoV-2 keine oder nur geringe klinischen Symptome verursachen. Die Infektion mit dem Virus kann jedoch auch bei solchen Patienten eine Immunantwort auslösen. Die schnelle Identifizierung von SARS-CoV-2-spezifischen Antikörpern durch einen ELISA-Test wäre von hohem Wert, um medizinisches Personal zu identifizieren, das bereits eine Immunantwort gegen SARS-CoV-2 aufgebaut hat, da diese Personen bei der Arbeit mit COVID 19 Patienten möglicherweise vor SARS-CoV-2 geschützt sind. Darüber hinaus wäre ein solcher Test äußerst wertvoll, um die Verbreitung von Antikörpern gegen SARS-CoV-2 in der Bevölkerung zu überwachen und die Beurteilung der Herdenimmunität zu unterstützen. Im Hinblick auf die weitere Planung der derzeit gesetzten Schutzmaßnahmen wäre diese Information ein äußerst wichtiger Beitrag. Kürzlich wurde der Aufbau eines Antikörpertests zur Identifizierung von SARS-CoV-2-spezifischen Antikörpern in Humanserum beschrieben. Basierend auf diesen Informationen wollen wir einen ELISA-Test zum Nachweis von Anti-SARS-CoV-2-Antikörpern in menschlichen Proben etablieren.
Förderung: € 49.500
Laufzeit: 1. April 2020 - 31. August 2020
Kontakte und Information zum Projekt:
https://www.vetmeduni.ac.at/de/immunologie/
https://www.vetmeduni.ac.at/medbiochemie/
https://boku.ac.at/dbt/imbt/research-groups/research-group-grabherr
https://innere-med-1.meduniwien.ac.at/infektiologie/allgemeine-informationen/mitarbeiterinnen-2018/heinz-burgmann/
« zurück