Life Sciences 2025 - Precision Medicine (in Begutachtung)
Precision Medicine
Der Life Sciences Schwerpunkt wurde im Jahr 2003 gestartet und ist somit das am längsten laufende Programm des Fonds. Die Lebenswissenschaften haben eine wichtige Rolle und sind stark in der Wiener Forschungslandschaft vertreten, von der Grundlagenforschung bis zur angewandten translationalen Forschung. Der Fonds hat in den vergangenen Jahren mehrere Ausschreibungen mit thematischen Fokus in den verschiedenen Forschungsgebieten durchgeführt, wobei einige Themengebiete bereits mehrmals ausgeschrieben wurden: von "Molecular Mechanisms and Methods" bis "Precision Medicine", über Themen wie "Imaging", "Nutritional Sciences" und "Public Health". Es wird großer Wert auf interdisziplinäre und kollaborative Forschung gelegt, um Forscher*innen unterschiedlicher Fakultäten und Institutionen zusammen zu bringen und interaktive Partnerschaften in Wien zu fördern.
Kontakt: Grace Liu, Ph.D. oder Dr. Benjamin Missbach
Precision Medicine
Synthetic Biology
Der WWTF Life Sciences 2024 Call “Synthetic Biology” richtete sich an Projekten (2 - 4 Jahre), die sich auf die Design- und Konstruktionsansätze der synthetischen Biologie stützen, um grundlegenden Fragen in der biologischen, biomedizinischen oder klinischen Forschung nachzugehen.
Das Fördervolumen pro Projekt liegt zwischen 400.000 € und 900.000 €. Zusätzliche Fördermöglichkeiten wurden im Rahmen der Joint Project Initiative für kooperierende Wissenschaftler*innen in Wien und Niederösterreich bereitgestellt.
Sieben exzellente Projekte wurden von der Jury zur Förderung ausgewählt.
Vergabesumme: 6.341.727 €
Einreichzahlen: 74 Kurzanträge, 19 Vollanträge
Vergabemodus: Auswahl durch ein internationales Jurypanel auf der Basis von Peer Gutachten
Jurysitzung: 4. Dezember 2024
Formale Entscheidung durch den WWTF Vorstand: 19. Dezember 2024
Ansprechperson: Grace Liu, Ph.D.
Petra Schwille (chair) | Max Planck Institute for Biochemistry, DE
Carmen Alvarez-Lorenzo | University of Santiago de Compostela, ES
Virginia Cornish | Columbia University, US
Alberto Redaelli | Politecnico di Milano, IT
Jens Nielsen | Chalmers University of Technology, SE
Ludovic Vallier | Berlin Institute of Health at Charité, DE
Geförderte Vorhaben
Understanding biology with AI/ML
Der WWTF Life Sciences 2023 Call “Understanding Biology with AI/ML” richtete sich an Forscher*innen in Wien, die ein exzellentes und interdisziplinäres Forschungsprojekt (2 - 4 Jahre) in der Biologie, Biomedizin oder den klinischen Wissenschaften durchführen möchten, das innovative Methoden der künstlichen Intelligenz (AI) oder des maschinellen Lernens (ML) auf große Datensätze anwendet.
Das Fördervolumen pro Projekt liegt zwischen 400.000 € und 800.000 €. Zusätzliche Fördermöglichkeiten wurden im Rahmen der Joint Project Initiative für kooperierende Wissenschaftler*innen in Wien und Niederösterreich bereitgestellt.
Neun exzellente Projekte wurden von der Jury zur Förderung ausgewählt.
Vergabesumme: 6. 942.548 €
Einreichzahlen: 72 Kurzanträge, 21 Vollanträge
Vergabemodus: Auswahl durch ein internationales Jurypanel auf der Basis von Peer Gutachten
Jurysitzung: 28. November 2023
Formale Entscheidung durch den WWTF Vorstand: 18. Dezember 2023
Ansprechperson: Grace Liu, Ph.D.
Søren Brunak (chair) | University of Copenhagen, DK
Alison Noble (co-chair) | University of Oxford, UK
Niko Beerenwinkel | ETH Zürich, CH
Massimiliano Bonomi | Institut Pasteur, FR
Anna Kreshuk | EMBL, DE
Elena Marchiori | Radboud University Nijmegen, NL
Leopold Parts Wellcome Sanger Institute, UK
Geförderte Vorhaben
Public Health
Im Rahmen des “Public Health” Calls lud der WWTF Wissenschaftler*innen ein, interdisziplinäre Forschungsprojekte mit Fokus auf innovative Methodenentwicklung im Bereich der öffentlichen Gesundheit einzureichen. Das Fördervolumen pro Projekt lag zwischen € 250.000 und €550.000. Insgesamt konnte der WWTF 8 exzellente Projekte fördern.
Vergabesumme: € 3,953,350
Einreichzahlen: 95 Kurzanträge, 22 Vollanträge
Vergabemodus: Auswahl durch internationales Expert*innenpanel und Peer Reviews
Jurysitzung: 22-23. September 2022 (Hybrid)
Formale Entscheidung durch den WWTF Vorstand: 4. Oktober 2022
Ansprechperson: Benjamin Missbach
Frank Kee (Chair) | University of Belfast, UK
Francesca Dominici | Harvard University, US
Sonia Johnson | University College London , UK
Jakob Zinsstag |Swiss Tropical and Public Health Institute, CH
Martijntje Bakker | Joint Programme Initiative - HDHL, NE
Theda Borde| Alice Salomon Hochschule Berlin, DE
Milena Pavlova | Maastricht University, NE
Geförderte Vorhaben
Der “Chemische Biologie” Call im Rahmen des WWTF Life Science Programms lud Wissenschaftler*innen ein, die ein Projekt an der Schnittstelle zwischen der Chemie und der Biologie durchführen wollten. Projekte sollten innovative chemische Methode entwickeln oder anwenden, um biologische System zu verstehen und verändern. Das Fördervolumen pro Projekt lag zwischen € 200.000 und €700.000.
Vergabesumme: € 5,000,560
Einreichzahlen: 70 Kurzanträge, 23 Vollanträge
Vergabemodus: Auswahl durch ein internationales Expert*innenpanel auf der Basis von Peer Gutachten
Jurysitzung: 25. - 26. November 2021 (online)
Formale Entscheidung durch den WWTF Vorstand: 16. Dezember 2021
Ansprechperson: Grace Liu, Ph.D.
Kathrin Lang (Chair) | ETH Zurich, CH
Oskar Fernandez-Capetillo | Karolinska Institutet, SE
Cédric Govaerts | Université libre de Bruxelles, BE
Christian Hackenberger | Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie, DE
Robbie Loewith | Université de Genève, CH
Karen Polizzi | Imperial College London, UK
Joanna Trylska | Uniwersytet Warszawski, PL
Geförderte Vorhaben
Precision Medicine
Der "Präzisionsmedizin" Call im Rahmen des WWTF Life Science Programms lud Wissenschaftler*innen ein, die ein innovatives Projekt im Bereich Präzisionmedizin durchführen wollen. Projekte sollten sowohl "omics"-Ansätze als auch gut charakterisierte Patientenkohorte verwenden und zielen darauf ab, bessere Diagnose- und Prognosemethoden bzw. geschichtete Behandlungstherapien zu entwickeln.
Mit einem zusätzlichen €1 Mio. Beitrag von der Stadt Wien wurden insgesamt €6 Mio. dem Call gewidmet.
Details zur Ausschreibung finden Sie unten im “Call Fiche”.
Vergabesumme: € 6 069 520
Einreichzahlen: 82 Kurzanträge, 24 Vollanträge
Vergabemodus: Auswahl durch ein internationales Expert*innenpanel auf der Basis von Peer Gutachten
Jurysitzung: 11. - 12. März 2021 (online)
Formale Entscheidung durch den WWTF Vorstand: 29. März 2021
Ansprechperson: Grace Liu, Ph.D.
Martina Muckenthaler (Chair) | Universitätsklinikum Heidelberg, DE
Sophie Brouard | CRTI Nantes, FR
Emmanouil Dermitzakis | Universität Genf, CH
Hermann Einsele | Universitätsklinikum Würzburg, DE
Max Gassmann | Universität Zürich, CH
Caroline Heckman | FIMM, FI
Colin Watts | University of Birmingham, UK
Geförderte Vorhaben
Multimodal Imaging
The project call “Multimodal Imaging” within the Vienna Science and Technology Fund (WWTF) Life Sciences Programme invited researchers at universities and non-university research institutions in Vienna, including those moving to Vienna, who want to conduct a cutting-edge research project (2 to 4 years) in the field of multimodal bioimaging. Proposals should address an important question in the life sciences and develop novel multimodal imaging approaches and data integration methods. Proposals should bring together researchers from complementary scientific disciplines such as biology/biomedical researchers, bioimaging specialists and computational scientists to foster interactive partnerships across Vienna. In total € 4 million were dedicated to this call. The funding range per project was € 200,000 to € 700,000.
Nähere Informationen zu Ausschreibung entnehmen Sie bitte dem Call Fiche.
Vergabesumme: € 4.089.910
Einreichzahlen: 55 Kurzanträge, 20 Vollanträge
Vergabemodus: Auswahl durch ein internationales Expert*innenpanel auf der Basis von Peer Gutachten
Jurysitzung: 25.-26. November 2019
Formale Entscheidung durch den WWTF Vorstand: 18. Dezember 2019
Ansprechperson: Grace Liu, Ph.D.
Geförderte Vorhaben
Linking Research and Patients' Needs
The project call “Linking Research and Patients’ Needs” within the Vienna Science and Technology Fund (WWTF) Life Sciences Programme invites researchers and clinical scientists at universities and non-university research institutions in Vienna, including those moving to Vienna, who want to conduct a cutting-edge research project (2 to 4 years) at the interface between basic and clinical research, building on a clear hypothesis. Proposals should bring together researchers from different scientific disciplines such as biology, medicine and related biomedical sciences to foster interactive partnerships across Vienna. In total € 6 million are dedicated to this call. The funding range per project is € 200,000 to € 800,000.For more details please refer to the Call Fiche.
Vergabesumme: 6.261.480 €
Einreichzahlen: 114 Kurzanträge, 25 eingeladen für Vollanträge
Vergabemodus: Auswahl durch ein internationales Expert*innenpanel auf der Basis von Peer Gutachten
Jurysitzung: 3.-4. September 2018
Formale Entscheidung durch den WWTF Vorstand: 18. September 2018
Ansprechperson: Grace Liu, Ph.D.
Mitglieder der Call-Jury:
Geförderte Vorhaben
Chemical Biology
This call targets cutting-edge research projects at the interface of chemistry and life sciences which employ innovative tools and/or techniques from the chemical sciences to address biological/medical research questions. Novel and promising combinations of expertise, which blend chemistry and biology in new ways, should be a major feature of the proposed projects.
Für weitere Informationen zum Call verweisen wir Sie auf den LS17 Call fiche.
Vergabesumme: 4.686.000 €
Einreichzahlen: 77 Kurzanträge, 25 eingeladen für Vollanträge
Vergabemodus: Auswahl durch ein internationales Expert*innenpanel auf der Basis von Peer Gutachten
Jurysitzung: 6.-7. December 2017
Formale Entscheidung durch den WWTF Vorstand: 12. Dezember 2017
Ansprechperson: Grace Liu, Ph.D.
Members of the call jury:
Geförderte Vorhaben
Precision Medicine
This call was open for cutting-edge research projects proposals on precision medicine to improve diagnoses and/or prognoses of diseases as well as stratified therapeutic strategies in humans. High quality Omics data (e.g. genomics, epigenomics, proteomics, metabolomics, microbiomics), disease- or therapeutic-oriented functional data and/or imaging data had to be integrated to answer relevant clinical questions. All projects had to be complemented by a research concept considering system medicine approaches for a better understanding of disease and therapeutic response.
Vergabesumme: 4.678.000 €
Einreichzahlen: 64 Kurzanträge, 21 eingeladen für Vollanträge
Vergabemodus: Auswahl durch ein internationales Expert*innenpanel auf der Basis von Peer Gutachten
Jurysitzung: 15.-16. September 2016
Formale Entscheidung durch den WWTF Vorstand: 26. September 2016
Ansprechperson: Grace Liu, Ph.D.
Für weitere Informationen siehe Call Fiche
Mitglieder der Call-Jury:
Geförderte Vorhaben
Innovative biological and biomedical applications of novel imaging technologies
This call was open for cutting-edge research projects proposals that supported the development of novel approaches in biological and biomedical imaging methodologies with the potential to substantially move forward the Life Sciences. Please note that while the addressed question had to be biologically or biomedically driven, the Principal Investigator did not have to come from these fields.
Vergabesumme: 4.407.000 €
Einreichzahlen: 126 Kurzanträge, 28 eingeladen für Vollanträge
Vergabemodus: Auswahl durch ein internationales ExpertInnenpanel auf der Basis von Peer Gutachten
Jurysitzung: 27.-28. November 2014
Formale Entscheidung durch den WWTF Vorstand: 9. Dezember 2014
Ansprechperson:Grace Liu, Ph.D.
Für weitere Informationen siehe Call Fiche
Mitglieder der Call-Jury:
Geförderte Vorhaben
This project call was open for innovative, frontier research that had the potential for scientific breakthroughs but at the same time may be high-risk. Novel and promising combinations of expertise had to be a major feature of the proposed projects. This was the first call with this specific focus.
Vergabesumme: 5.100.000 €
Einreichzahlen: 123 Kurzanträge, 30 eingeladen für Vollanträge
Vergabemodus: Auswahl durch ein internationales ExpertInnenpanel auf der Basis von Peer Gutachten
Jurysitzung: 14.-15. Oktober 2013
Formale Entscheidung durch den WWTF Vorstand: 22. Oktober 2013
Ansprechperson: Grace Liu, Ph.D.
Für weitere Informationen siehe Call Fiche
Mitglieder der Call-Jury:
Geförderte Vorhaben
Proposals had to address substantial scientific research questions with the aim to advance a rigorous understanding of nutrition and its implications on humans and animals. Proposals addressing scientific research questions with clear implications on food and feed safety, security and quality were also eligible. The impact on public health and practical implications for human and animal patients and individuals at risk were an important rationale for the call.
Vergabesumme: 3.036.000 €
Einreichzahlen: 60 Vollanträge
Vergabemodus: Auswahl durch ein internationales ExpertInnenpanel auf der Basis von Peer Gutachten
Jurysitzung: 22.-23. Oktober 2012
Formale Entscheidung durch den WWTF Vorstand: 6. November 2012
Ansprechperson: Grace Liu, Ph.D.
Für weitere Informationen siehe Call Fiche
Mitglieder der Call-Jury:
Geförderte Vorhaben
With this call we wanted to encourage scientific projects linking research and patients' needs. This means that the funding focus of WWTF concentrated on strengthening links between outstanding lab research and medical/clinical research. Fostering cooperation between basic scientists and clinicians was a tremendous opportunity to strengthen Vienna's life sciences cluster and to open up new avenues to develop novel patient oriented approaches.
Vergabesumme: 4.930.000 €
Einreichzahlen: 83 Vollanträge
Vergabemodus: Auswahl durch ein internationales ExpertInnenpanel auf der Basis von Peer Gutachten
Jurysitzung: 16.-17. Juni 2011
Formale Entscheidung durch den WWTF Vorstand: 22 Juni 2012
Für weitere Informationen siehe Call Fiche
Mitglieder der Call-Jury:
Geförderte Vorhaben
The call was open for universities and research institutions as well as individual scientists from the research fields of biology, chemistry, pharmacology, biotechnology, medicine, veterinary medicine, bioprocess engineering and related areas that strive to understand molecular mechanisms and/or develop related methods.
Vergabesumme: 5.500.000 €
Einreichzahlen: 75 Vollanträge
Vergabemodus: Auswahl durch ein internationales ExpertInnenpanel auf der Basis von Peer Gutachten
Jurysitzung: 6.-7. Juli 2009
Formale Entscheidung durch den WWTF Vorstand: 15. Juli 2009
Für weitere Informationen siehe Call Fiche
Mitglieder der Call-Jury:
Kay Huebner (Jury Chair) | Ohio State University, US
Adriano Aguzzi | Universität Zürich, CH
Christian Betzel | Universität Hamburg, DE
Marie Ann Bogoyevitch | The University of Melbourne, AU
Alan Colman | Singapore Stem Cell Consortium
Andrew George | Imperial College London, UK
Regina Hodits | Atlas Venture, DE
Rob Kay | Cambridge University, UK
Cathie R. Martin | John Innes Centre, UK
Monika Schäfer-Korting | Freie Universität Berlin, DE
Willy Verstraete | Ghent University, BE
Geförderte Vorhaben
Vergabesumme: 1.500.000 €
Vergabemodus: Auswahl durch ein internationales ExpertInnenpanel auf der Basis von Peer Gutachten
Jurysitzung: 1. Dezember 2004
Formale Entscheidung durch den WWTF Vorstand: 16. Dezember 2008
Für weitere Informationen siehe Call Fiche
Mitglieder der Call-Jury:
Geförderte Vorhaben
With this call we wanted to encourage scientific projects linking research and patients' needs. This means that the funding focus of WWTF concentrated on strengthening links between outstanding lab research and medical/clinical research. Fostering cooperation between basic scientists and clinicians was a tremendous opportunity to strengthen Vienna's life sciences cluster and to open up new avenues to develop novel patient oriented approaches.
Vergabesumme: 4.300.000 €
Einreichzahlen: 77 Anträge
Vergabemodus: Auswahl durch ein internationales ExpertInnenpanel auf der Basis von Peer Gutachten
Jurysitzung: 26.-27. November 2007
Formale Entscheidung durch den WWTF Vorstand: 11. Dezember 2007
Mitglieder der Call-Jury:
Geförderte Vorhaben
The call was open for universities and research institutions as well as individual scientists from the research fields of biology, chemistry, pharmacology, biotechnology, medicine, veterinary medicine, bioprocess engineering and related areas that strive to understand molecular mechanisms and/or develop related methods.
Vergabesumme: 5.000.000 €
Einreichzahlen: 47 Anträge
Vergabemodus: Auswahl durch ein internationales ExpertInnenpanel auf der Basis von Peer Gutachten
Jurysitzung: 25.-26. November 2005
Formale Entscheidung durch den WWTF Vorstand: 16. Dezember 2005
Mitglieder der Call-Jury:
Adriano Aguzzi | University of Zurich, CH
Fritz Bach | Harvard Medical School, US
Alan Colman | ES Cell International Pte Ltd (ESI), SG
Uwe Hartmann | University of Saarbrücken, DE
Regina Hodits | Atlas Venture Munich, DE
Dirk Inzé | Ghent University, BE
Michal Linial | Hebrew University Jerusalem, IS
Matthias Mann | Max Planck Institute für Biochemie, DE
Hans Wigzell | Karolinska Institute, SW
Geförderte Vorhaben
The objective pursued by the Vienna Science and Technology Fund (WWTF) with the VIENNA SCIENCE CHAIRS was to bring in and set up additional research groups that would significantly strengthen Vienna as a research location within a narrowly circumscribed field. This first call was issued under the WWTF priority heading of “Life Sciences”. The theme of the first WWTF Vienna Science Chair was bioinformatics, an area in which action was required.
Vergabesumme: 3.000.000 €
Vergabemodus: Auswahl durch ein internationales ExpertInnenpanel auf der Basis von Peer Gutachten
Jurysitzung: 1. December 2008
Formale Entscheidung durch den WWTF Vorstand: 16. Dezember 2004
Mitglieder der Call-Jury:
Geförderte Vorhaben
The first call WWTF thematic call was open for universities and research institutions as well as individual scientists from the research fields of biology, chemistry, pharmacology, biotechnology, medicine, veterinary medicine, bioprocess engineering and related areas that strive to understand molecular mechanisms and/or develop related methods.
Vergabesumme: 5.670.000 €
Einreichzahlen: 57 Anträge
Vergabemodus: Auswahl durch ein ExpertInnenpanel auf der Basis von Peer Gutachten
Jurysitzung: 29. September 2003
Formale Entscheidung durch den WWTF Vorstand: 11. November 2003
Geförderte Vorhaben